Fragen über Fragen...
Zu Teil 1
- 1. Frage:
Imhotep sieht am Anfang des Films auf die Umgebung, die von seinem Balkon aus zu sehen ist. Nach dem Schwenk der Kamera sieht man Pharao Sethos I. auf seinem Streitwagen eilig herannahen. Die Landschaft, durch die er fährt sieht so aus als ob das die selbe Landschaft ist, die Imhotep beobachtet. Wieso sieht Imhotep den Pharao nicht kommen? Und weiß der Pharao von Imhotep und Anck-Su-Namun? Hat hat er es deshalb so eilig und sieht "etwas" wütend aus?
Frage posted by Calldia
Mögliche Antwort:
Erstens: ja, der Pharao weiß durch Gerüchte von dieser Beziehung und ist deshalb auch dementsprechend wütend.
Zweitens: der Pharao kam erst angefahren als Imhotep schon wieder vom Balkon zurückgetreten ist und ihn deshalb nicht sehen konnte. Im Film ist es zwar zeitlich anders dargestellt aber vom zweiten Teil wissen wir ja das es so gewesen sein muss.
Antwort posted by Blueeye1984
- 2. Frage:
Als Imhotep und Anck-su-namun ihre baldige Entdeckung bemerken, hat Imhotep noch genug Zeit, um mit seinen Priestern zu fliehen. Warum nimmt er Anck-su-namun zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit?
Frage posted by Calldia
Mögliche Antwort:
Nur durch ihren Tod verschafft sie ihm die nötige Zeit zur Flucht.
- 3. Frage:
Das Bild zeigt Anck-su-namun, wie sie die Bastet-Statue krault. Obwohl Imhotep kurz vorher ihre Zeichnung am Arm durch seine zärtliche Berührung verwischt hatte, ist die Zeichnung auf dem Bild wieder sauber und nicht verwischt.
Wie geht das?
Frage und Bild posted by Calldia
Mögliche Antwort:
Es könnte sein, dass den Produzenten oder den Maskenbildnern ein Fehler unterlaufen ist. Das pssiert immer mal, sogar Stephen Sommers:-)
Antwort posted by Sarah
- 4. Frage:
Wie war der Hohepriester dazu in der Lage mit seinen Fingernägeln eine Botschaft in den Steinsarkophag zu ritzen, obwohl er fest eingewickelt war und gerade von Skarabäen gefressen wurde?
Mögliche Antwort:
Die Skarabäen haben die Mullbinden wahrscheinlich aufgeknabbert. So konnte er sich bewegen. Und die Spuren könnten sowohl von den Fingernägeln, als auch von den abgenakten
Fingerknochen stammen (also lassen sich die Kratzspuren z.B. durch den qualvollen Todeskampf erklären).
Aber wie konnte er angesichts von Schmerzen und Dunkelheit noch sauber
"schreiben"?
Antwort posted by anck_su_namun
- 5. Frage:
Als der Sarg geöffnet wird, springt die Mumie den erschreckten Entdeckern fast entgegen. Dieses "Springen" war durch das Festkleben einiger Mullbinden am Sargdeckel zu erklären. Aber müßte die Mumie nicht eigentlich wieder in ihren Sarg (der schief an der Wand lehnt) zurückfallen, wenn die Mullbinden beim Wegschieben des Deckels gerissen sind?
Mögliche Antwort:
So schleimig wie er aussieht, klebt er sicher fest.
Antwort posted by anck_su_namun
(Mit den Füssen am Sargboden?)
- 6. Frage:
Wie ist Rick O'Connell bloß an den Schlüssel gekommen? Bei der Bedeutung dieses einen Schlüssels (ermöglicht nicht nur das Aufschließen von Imhoteps Sarg, sondern öffnet auch das Totenbuch und das goldenen Buch des Amun-Ra) müsste man meinen, dass die Medjai besonders auf diesen Schlüssel aufpassen und ihn nicht in Hamunaptra unbewacht im Sand herumliegen lassen würden, wo O'Connell ihn angeblich gefunden hat...
- 7. Frage:
Am Anfang des Films sieht man wie einer der Medjai Imhoteps Sarg mit dem Schlüssel abschließt. Dabei dreht er den Schlüssel linksherum. Man müßte nun annehmen, dass zum Öffnen des Sarges der Schlüsselk rechtsherum gedreht werden müßte. Evelyn und Anhang drehen ihn aber zum Öffnen wieder linksherum...
?!
- 8. Frage (auf dem Schiff):
Als die Medjai angreifen schießt einer der Amerikaner über 12 Schuß auf einen der Angreifer ab ohne einmal nachzuladen. Wie ist das bei einem Revolver möglich, der nur für sechs Schuß auf einmal gerüstet ist?
- 9. Frage zu den Skarabäen:
Am Abend nach der Öffnung von Imhoteps Sarg erzählt Evelyn den Anwesenden am Lagerfeuer, dass sich die darin befindlichen Skarabäen jahrelang von dem Fleisch des Toten ernährt und ihn bei lebendigem Leib zunächst langsam aufgefressen hätten.
Als aber einer der Arbeiter beim Rennen stolpert, fressen ihn die Käfer in Sekunden auf...
Mögliche Antwort:
Das ist vielleicht durch den Fluch zu erklären der auf ihm liegt: Die Skarabäen werden zusammen mit ihm für ewig leben und sie werden sich gegenseitig voneinander ernähren.
Antwort posted by Blueeye1984
- 10. Frage zum Gefängnisdirektor:
Als der Gefängnisdirektor von dem Käfer angegriffen wird und dieser unter seine Haut kriecht, reißt er sein Hemd auf. Der Zuschauer sieht, wie der Käfer unter der Haut seines Opfers weiter Richtung Herz krabbelt. In der nächsten Szene rennt der Direktor voller Panik durch die Gänge und trifft dabei auch auf Evelyn, O'Connell und Jonathan. In dieser Szene ist sein Hemd aber wieder verschlossen.
Frage: Knöpft sich ein durchgedrehter Mann, unter dessen Haut ein fleischfressender Käfer krabbelt noch Knopf für Knopf sein Hemd zu, um dann erst panisch loszurennen?
- 11. Frage:
Als Imhotep sich Burns vornimmt, entfernt er ihm vorerst nur die Zunge und die Augern. Warum "recycelt" er ihn nicht richtig? Wie man an den beiden anderen Amerikanern sehen kann, dauert der Vorgang doch nicht so lange und Imhotep hat eigentlcih genug Zeit, um sein Werk zu vollenden, bis Evelyn schließlich auftaucht.
Mögliche Antwort:
Wahrscheinlich hat er keine Lust (?) und will erstmal die für eine gerade
wiederbelebte Mumie typischen Fragen beantwortet wissen:
Wo bin ich? Wo ist meine Geliebte? Wie spät ist es? Habe ich gerade gzsz versäumt?
Und das geht nur mit Augen. Blöd nur, das er Burns erwischt.
Vielleicht will er seine macht auch austesten und auskosten? Ihn leiden
sehen oder fühlen?
Antwort posted by anck_su_namun
- 12. Frage zu den Kanopen:
Bei dem ersten Versuch Anck-su-namun wiederzuerwecken sieht man 5 Kanopen, in denen ihre Eingeweide aufbewahrt werden. 3000 Jahre später entdecken 3 Amerikaner und 1 Kurator diese Kanopen. Jeder von ihnen nimmt eine der Kanopen an sich und deshalb werden sie auch von Imhotep verfolgt. Frage: Warum lassen sie eine der Kanopen zurück?
(Die (zerbrochene) 5. Kanope hat Imhotep dann wenig später in seinen Händen.)
Anmerkung:
Im Alten Ägypten war es übrigens üblich 4 Kanopen zu verwenden und nicht fünf. Die vier Kanopen repräsentierten die vier Söhne des Gottes Horus. Die fünfte Kanope im Film ist also überflüssig.
Mögliche Antwort:
In der fünften Kanope war wahrscheinlich das Herz von Anck-su-namun. Das wurde nämlich normalerweise im Körper gelassen, nur bei ganz bösen Menschen wurde es entfernt (wahrscheinlich, um sie zu bestrafen (im Leben nach dem Tod)). Sie war ja eine Verbrecherin.
Antwort posted by anck_su_namun und Anne
- 13. Frage:
Als Imhotep versuchte Anck-su-namun wiederzuerwecken, standen auf dem Altar vor ihr 5 Kanopenkrüge. Als dann 3000 Jahre später dann die Amerikaner sie gefunden hatten, war eine zerbrochen. Wie ist das passiert?
Und noch wichtiger, wozu brauchte Imhotep beim 2.Versuch noch
eine zerbrochene kanope?
Frage posted by Isa
Mögliche Antwort:
Im Buch zum Film wird heißt es, dass er Anführer der Mumia die Knope, die Anck-su-namuns Herz enthält, zertritt als sie Imhotep daran hindern das Ritual zur wiedererweckung von Anck-su-namun zu Ende zu führen. Ich glaube Imhotep benötigt für seinen zweiten Versuch alle heiligen Kanopen mit Anck-su-namuns Organen. Zu diesen Kanopen gehört auch die zerbrochene. Vielleicht ist in ihr noch ein bisschen von ihrem Herzen.
Antwort posted by haras87
Mögliche Antwort:
Im Buch zum Film (von Max Allan Collins) wird beschrieben, wie die Kanope zerbrochen wird: Imhotep wird bei dem Versuch, Anchsunamun wiederzuerwecken, von den Medjai erwischt. Dabei zerschlägt einer von diesen die Kanope, in der sich Anchsunamuns Herz befindet, um die Zeremonie zu stoppen. Bei seinem zweiten Versuch benötigt Imhotep sie wahrscheinlich nur aus rituellem Zweck.
Antwort posted by Ruth
- 14. Frage:
Als Imhotep Anck-su-namun das erste mal wiedererwecken will, sieht sie noch ganz gut aus, wenn man bedenkt, dass sie mumifiziert worden sein soll.
Zur Erinnerung: Bei der Mumifizierung werden die Eingeweide (bis auf das Herz) und das Gehirn entfernt. Anschließend wird der Körper für 70 Tage in Salz eingelegt, damit ihm alle Flüssigkeiten entzogen werden. Zusätzlich findet noch eine Einbalsamierung statt.
Wo finden wir Anzeichen für diese Prozedur an Anck-su-namun?
Mögliche Antwort:
Aus medizinischer Sicht (Leichenstarre,
Totenflecken) ist Anck-su-namun erst einen Tag lang tot. Das Kleid verdeckt die Wunden der Mumifizierung und das Herz ließ man zur Bestrafung wahrscheinlich drin. Für die Salznummer war noch keine Zeit.
Antwort posted by anck_su_namun
(Oder Imhotep hat Anck-su-namuns Leiche aus der Salzkammer geklaut.)
- 15. Frage (in der Bar in Kairo):
Jonathan hebt mit der linken Hand ein Glas mit Alkohol hoch, in der nächsten Szene hält er es in der rechten Hand.
?!
- 16. Frage zum Geheimfach:
Das Geheimfach am Sockel der Anubisstatue war mit einer Salzsäurefalle vor unbefugten geschützt. Fünf Arbeiter verloren beim Öffnen dieses Faches ihr Leben. Warum ist das andere Geheimfach in der Horusstatue nicht ebenso geschützt gewesen. War Sethos I. etwas vergesslich? Es handelte sich schließlich um das goldene Buch des Amun-Ra.
Antwort:
Auf der DVD "Die Mumie" ist eine Szene (bevor O'Connell und Jonathan das goldene Buch in die Hände bekommen) rausgeschnitten worden. In dem fehlenden Ausschnitt werden die Helden von Mumien gestört, die aus der Erde kommen. Diese Mumien greifen O'Connell und Jonathan an und lösen auch die Säurefalle im Versteck des Amun-Ra-Buches aus. Dabei tritt Säure frei und verätzt sie.
Antwort posted by Sandra
(Trotzdem ist das ein Fehler des Films. Die Leute, die für den Schnitt zuständig sind, sollten nicht Szenen wegschneiden, die für die Logik des Films wichtig sind.)
- 17. Frage:
Als Jonthan die Skarabäeusfigur in seine Hand nimmt, platzt der lebendige Käfer aus seiner Hülle und dringt in Jonathans Hand ein. Wo ist die Eintrittswunde in der nächsten Szene (als Jonthan die Hand umdreht, um den Weg des Käfers zu verfolgen) geblieben?
- 18. Frage:
Nachdem Jonathan von dem Skarabäeus verletzt worden ist, trägt er während des darauffolgenden Geschehens eine passgenaue Unterarmmanschette. Vorhersehung?
Mögliche Antwort:
Auf der DVD "Die Mumie Deluxe edition" erfährt man, dass John Hannah sich an diesem Drehtag am Arm verletzt hatte. Da seine zu tragende Unterarmmanschette zu dieser Szene des Filmes passte, wurde sie einfach nicht entfernt.
Antwort posted by Ruth
- 19. Frage:
Warum sind zwei von Imhoteps Priestern in die Wand eingemauert (in eine Darstellung von 2 Personen inmitten von Hieroglyphen), während der Rest irgendwo anders verbuddelt ist?
- 20. Frage:
Johnathen ruft mit dem Buch des Amun-Ra Mumiesoldaten ins Leben, die die gleichen Waffen wie die Medjai tragen. Sind es Anhänger der Medjai?
Wenn ja, warum gehorchen sie dem Fluch statt Imhotep zu bekämpfen (was ja ihre Aufgabe als Sethos/Pharaos Leibwache wäre - der Kampf gegen den Homdai-Verfluchten?
Frage posted by Calldia
- 21. Frage (Kamele):
Wo kommen die fertig gesattelten Kamele her, die Beni mit einigen Schätzen aus Sethos' Kammer zu beladen versucht?
Zur Erinnerung: Evelyn und Beni kamen mit Hilfe Imhoteps, der sich in einen Sandsturm verwandelte, nach Hamunaptra. Jonathan, O'Connell und Ardeth Bay kamen mit einem Flugzeug. Zurückgelassen worden sind die Kamele wahrscheinlich nicht bei der letzten Expedition (die Amerikaner hatten damals Pferde und die O'Connell-Truppe gerade soviele Kamele, wie sie selbst benötigte). Wilde Kamele können es wegen der Besattlung auch nicht sein und die Medjai benutzen Pferde.
Also: Wer kam noch mit Kamelen nach Hamunaptra?
Mögliche Antwort:
Die Kamele sind von Ricks Kameraden aus der Fremdenlegion. Im Buch zum Film heißt es "Die Geier haben ihr Fleisch gefressen, der Sand ihre Knochen, aber die Kamele warten immer noch auf die Rückkehrt ihrer Reiter..."
Antwort posted by haras87
- 22. Frage (Augen):
Warum kann die Mumie scharf sehen, obwohl sie die Augen von Mr.Burns hat, der ohne seine Brille blind wie ein Maulwurf ist?
Müsste sie dann nicht die Brille von Mr.Burns tragen, damit sie scharf sieht?
Frage posted by Jens B.
Zu Teil 2 in Verbindung mit Teil 1
- 1. Frage:
Alex verursacht ein totales Chaos durch den Gerüstzusammenbruch im Tempel. Alle Säulen kippen wie der Reihenfolge nach um.
Eigentlich können diese tragenden Elemente gar nicht umfallen, ohne die ganze Decke mitzunehmen...
Frage posted by Calldia
- 2. Frage:
Warum sieht Imhotep wie eine in Bernstein eingeschlossene Fliege aus? Er ist zwar in Teil 1 in einer Art See verschwunden, aber nicht in flüssiges Kunststoff gefallen.
Mögliche Antwort:
Da, denke ich mal auf der gesamten Stadt ein Fluch liegt, könnte es doch
sien, daß der See, in den Imhotep versunken ist kein gewöhnlicher See war!
Antwort posted by Franziska
- 3. Frage:
Als Jonathan vor den Schüssen der Imhotepanhänger ins Badezimmer flüchtet, wirft er sich in die gefüllte Badewanne. Als er später dann wieder aus der Wanne auftaucht, ist er klatschnass, und sein Kopf ist über und über mit Schaum bedeckt. Warum ist er am Kopf schon wieder sauber und macht so einen trockenen Eindruck, nachdem er mit O'Connell aus dem Fenster gesprungen ist? In weniger als einer Minute kann kein Mensch wieder so trocken sein.
- 4. Frage:
Als Imhotep in Teil 1 besiegt wurde und in der schwarzen Brühe verschwand, tauchte sein Kopf noch einmal kurz auf. Er hatte sich wieder degeneriert, die Haut und die geklauten Augen, waren verschwunden.
Im 2. Teil hat er aber schon bei seiner Wiedererweckung ein intaktes Augenpaar. Wie ist das möglich?
Mögliche Antwort:
Der Kurator ließt bei der Wiedererweckung einen anderen Text als beim ersten mal. Möglich daß die verschiedenen Texte auch verschiedene Wirkungen haben (immerhin wurden ja auch die anderen Mumien im Museum erweckt, was im ersten Teil nicht geschehen ist).
Antwort posted by Franziska
- 5. Frage zur Wiedererweckung:
Warum liest Fachry, der Kurator des ägyptischen Flügels des Britischen Museums eine solange Passage aus dem Buch der Toten? Evelyn hat dafür in Teil 1 nur ein paar Zeilen gebraucht. Ferner lesen aber beide auch nicht die gleiche Textstelle.
Ist der Spruch, der zur Wiedererweckung führt, also austauschbar?
Mögliche Antwort:
Evelyn hat Imohtep in Teil am Ende seine Seele genommen, er ist sterblich geworden (was O'Connell dann in die Lage versetzte ihn zu töten). Deshalb braucht der Kurator einen anderen Text, denn Imohtep ist in Teil 2 anfangs ja noch toter, weil er keine Seele mehr hat!
Antwort posted by Anne
- 6. Frage zur Wiedererweckung:
Warum wachen in Teil 2 alle anwesenden Mumie (die sich in entfernteren Räumen befinden) auf, wohingegen In Teil 1 Evelyns Textpassage nur Imhotep zum Aufwachen bringt, und nicht noch die anderen Mumien, die in Hamunaptra verbuddelt sind?
Frage posted by Calldia
Mögliche Antwort:
Es werden verschiedene Textstellen vorgelesen, die auch unterschiedliche Auswirkungen haben. Als Alex die Stelle liest, die seine Mutter schon mal gelesen hat, wird auch nur sie wiedererweckt.
Antwort posted by Andrea
2. Mögliche Antwort:
Im Museum wachen alle Mumien auf. In Hamuaptra nur unser lieber Imhotep. Also ist Evis spruch wohl nur für Homdai-Opfer gedacht. Fachry (der Kurator) hat wohl keine Ahnung.
Antwort posted by anck_su_namun
- 7. Frage:
Imhotep erweckt nach seiner Wiedererweckung im Britischen Museum 4 der Mumiensoldaten, die sich auf die Jagd nach Rick und Co. machen.
Einer der Soldaten wird von Rick O'Connell zu Staub zerschossen, einer "ärgert" Ardeth Bay bis aufs Blut, obwohl er nach einiger Zeit keinen Unterkörper mehr besitzt. Die dritte Mumie landet auf dem Dach des Doppeldeckerbusses und greift O'Connell an. Aber wo ist die vierte Mumie abgeblieben?
Mögliche Antwort:
Imohtep erweckt die 4 Mumien im Museum, die dann den Bus angreifen. Die erste Mumie wird von Rick abgeschossen, noch bevor sie den Bus erreicht (sie befindet sich noch im Flug, als sie versucht auf den Bus zu springen). Erst dann erreichen die drei anderen den Bus und ärgern unsere Freunde. So sind alle 4 Mumien fürs erste vernichtet.
Antwort posted by Franziska
- 8. Frage (zur Wiederherstellung):
In Teil 1 brauchte Imhotep 4 Leute, um seinen Prachtkörper wieder vollständig herzustellen (3 Amerikaner und Dr. Chamberlin). In Teil 2 braucht er hingegen nur 3 Leute.
?!
Mögliche Antwort:
Imhotep braucht immer alle Körper der Leute, die die verbotene Truhe geöffnet haben, zur Wiederherstellung. In Teil 1 waren das vier und in Teil 2 drei.
Antwort posted by Laura
- 9. Frage:
Imhotep steht in Teil 1 am Anfang des Films auf dem Balkon des Hauses, in dem er später zusammen mit Anck-su-namun den Pharao töten wird. Er sieht in die Ferne auf die Landschaft. In Teil 2 sehen wir, dass sich Evelyn als Nefertiri genau gegenüber des Balkons, auf dem Imhotep stand, auf einem Balkon befindet und den Mord an ihrem Vater genau beobachten kann. Wo kommt das Gebäude, auf dessen Balkon Nerfertiri steht, so plötzlich her? Bauen die Ägypter in schneller als man denkt?
Frage posted by Calldia
- 10. Frage (zur Wiedererweckung von Anck-su-namun):
In Teil 1 brauchte Imhotep einen Körper für Anck-su-namuns Seele, die aus dem Totenreich wiederauferstehen sollte. In Teil 2 sagt Meela dagegen von sich sie sei die REINKARNATION von Anck-su-namun, woraufhin Imhotep antwortet: "Nur der Körper." (er will also noch ihre Seele aus dem Totenreich holen, um sie zu vervollständigen; siehe Szene in Karnak)
Wenn man jetzt aber die Definition von Reinkarnation darauf anwendet, stimmt dieses entscheidende Element des Filmes vorne und hinten nicht!
Zur Erinnerung: Beim ersten Wiedersehen zwischen O'Connell und Ardeth Bay weist letzterer seinen Freund darauf hin, dass Meela "Dinge [weiß], die keine lebende Person wissen kann". Das ist eine klare Anspielung auf den Satz "Ich bin die Reinkarnation von Anck-su-namun." Aber wenn man jetzt die Definition von Reinkarnation zur Rate zieht, heißt es:
"Reinkarnation= Seelenwanderung (Metempsychose, Palingenese, Reinkarnation),
Begriff, der den Glauben an den Geburtenkreislauf durch wiederholte
Erdenleben in verschiedenen Existenzweisen bezeichnet. Das klass. Land des
Wiedergeburtsglaubens ist Indien. Die Befreiung aus dem Kreislauf der S.
(Samsara) wird als Erlösung gesehen. - In neuerer Zeit u.a. von Theosophie
und Anthroposophie übernommen."
(c) Meyers Lexikonverlag.
Seelenwanderung bedeutet also, dass eine Seele die Körper wechselt (alte Seele aus einer früheren Existenz in einen neuen Körper). Demnach ist Meela schon Anck-su-namun (inklusive Seele), wenn man ihrer eigenen Aussage glaubt. Warum muß Imhotep dann noch ihre Seele aus dem Totenreich holen? Sie ist doch schon längst da (siehe Ardeth Bays Aussage)!
- 11. Frage:
Was machen asiatische Kampfsportarten im Alten Ägypten?
Die Frauen kämpfen mit Sais (siehe Photo rechts), die Männer schwingen unter anderem eine Doppelaxt und verschiedene Kobudowaffen.
Mögliche Antwort:
Die Frauen benutzen die Sais vielleicht deshalb, weil Ägypten seit dem Alten Reich Kontakt zu Asien hat und auch Handelsbeziehungen unterhält. Wahrscheinlich haben sie sich dabei auch die Kampfsportart abgeguckt.
Antwort posted by Blueeye1984
- 12. Frage:
Als Imhotep das Luftschiff das erste Mal mit seiner Wasserwand teilweise trifft, bleiben die Charaktere trotz der Gischt und einiger Überschwapper, trocken? Sehr merkwürdig.
- 13. (und erstmals letzte) Frage:
Wenn das Armband des Anubis der Schlüssel zu dessen Armee ist, warum hat Imhotep sich nicht weiter um das Armband gekümmert, als der Tumult im Dschungel losbrach? Die Pygmäen können ihm doch nichts anhaben und es wäre sicherlich schwierig das Armband später in dieser Wildnis suchen zu müssen. Schließlich kann ohne das Armband die Armee nicht erweckt werden.
?!
- 14. Frage:
Das Totenbuch und das goldene Buch wurden ja in Hamunaptra wieder gefunden. Das Totenbuch wurde auch wieder häufig benutzt, das Goldene Buch nicht -> wo ist es hin verschwunden?
Und wie bitte, hat man das Totenbuch überhaupt aufmachen können, so ganz
ohne Schlüssel? Der wurde nämlich im gesamten Film mit keinem einzigen
Wort erwähnt, geschweige denn, das man gesehen hat wie er benutzt wurde!
Frage posted by Isa
Mögliche Antwort:
Im Britischen Museum wird die Kiste des Armreifs von Anubis ja auch ohne Schlüssel geöffnet (der mit dem Buchschlüssel identisch ist), sondern mit Säure, also denke ich mal, dass es weiter kein Problem war, die Büchern zu öffnen.
Antwort posted by Mizutama85
Mögliche Antwort:
Im Buch zum Film (von Max Allan Collins) wird erwähnt, dass Meela alias Anchsunamun das Goldene Buch vernichtet oder zumindest beseitigt, indem sie es in ein tiefes Erdloch auf einer Ausgrabungsstätte in Hamunaptra wirft.
Das Totenbuch kann anscheinend nicht nur mit einem Schlüssel, sondern auch mit einer Zauberformel geöffnet werden: Mr. Hafez (im Buch heißt er Fuad Fachry) bespricht es im Zug und seine Schlösser öffnen sich.
Antwort posted by Ruth
- 15. Frage:
Man sieht, bei der Rettung von Evelyn in Hamunaptra, wie Evelyn die Kanopenkrüge zerstört, als sie versucht von den Fesseln loszukommen (die Szene wo Rick gegen all die Mumienpriester ankämpfte). In TMR sind sie auf wundersame Weise wieder in Ordnung. Wie kommt das?
Frage posted by Isa
- 16. Frage:
Im Film wird gezeigt, dass sie auf Izzys Luftschiff in der Nacht oder am Abend ein Lagerfeuer machen. Das Luftschiff ist aus Holz. Warum fängt der hölzerne Zeppelin nicht an zu brennen?
Frage posted by haras87
Mögliche Antwort:
Wenn man genau hinsieht, kann man sehen, das das Feuer in einer Art Metallfaß brennt. Dadurch kann das Schiff nicht anfangen zu brennen.
Antwort posted by Franziska
- 17. Frage:
Auf der Flucht vor den Pygmäen wirft Rick den kleinen Biestern eine Dynamitstange zu. Eigentlich muss ein Baumstamm aus dem eine Dynamitstange explodiert doch in Flammen auf gehen. Oder?!
Frage posted by haras87
- 18. Frage:
Der Kurator des Britischen Museums benutzt eine Formel aus dem Totenbuch um Imhotep wiederzubeleben. Eigentlich müsste er als Experte doch wissen, dass er damit alle übrigen Museumsmumien ebenfalls erweckt?
Frage posted by haras87
- 19. Frage:
Die wiederbelebten Museumsmumien greifen Rick und Ardeth an. Aber wieso hört und sieht man nach ihrem kurzen Auftritt nichts mehr von ihnen?
Frage posted by haras87
Falls Du Antwort auf eine oder mehrere der oben gestellten Fragen (oder weitere Fragen hinsichtlich der Logik des Films) weißt, kannst Du mir eine Email schicken.